Pfad der Wind-
und Erneuerbaren Energien


Primärenergie Wasser

Wasser ist wortwörtlich der Quell unseres Lebens und für biologische Prozesse noch wichtiger als die Sonne! Wissenschaftler folgen heute – bei der Erforschung unsers Planeten genau so wie bei der Erkundung des Weltalls – der Prämisse: Wo Wasser ist, kann es auch Leben geben.

Die Wichtigkeit des flüssigen Elements für uns und unsere Umwelt ist unbestritten. Bestes Beispiel ist der Mensch selbst, der zu 70 % aus Wasser besteht. Entsprechend dramatisch äußert sich ein Flüssigkeitsmangel. Wir können mehr als eine Woche ohne Nahrung auskommen, verdursten aber schon nach zwei bis drei Tagen! Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist seit 2010 ein Menschrecht.

Wir und nahezu alle an Land lebenden Pflanzen und Tiere sind auf das sogenannte Süßwasser angewiesen, das keine oder nur geringe Mengen an Salzen enthält. Das Süßwasser entsteht durch Verdunstung von stark salzhaltigem Meerwasser (Salzwasser), welches in Form von Wolken über die Landflächen zieht und dort abregnet. Süßwasser macht nur einen winzigen Teil des gesamten Wasservorkommens auf unserem Planeten aus, insgesamt nur etwa drei Prozent!

Auch wenn wir in Europa und speziell in Deutschland einen deutlichen Wasserüberfluss genießen dürfen, bleibt es eines der kostbarsten Güter überhaupt und muss entsprechend geschützt und sorgsam behandelt werden!

Die stetig wachsende Erdbevölkerung und der damit einhergehend steigende Bedarf an Trinkwasser für Mensch und Landwirtschaft ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit, zumal auch die gerechte Verteilung sichergestellt werden muss.

Das Gute ist: Jeder Einzelne kann und sollte helfen, unsere Wasserressourcen so sinnvoll und bedacht wie möglich einzusetzen!

  • Ca. 70 % der Erde sind mit Wasser bedeckt
  • Allerdings sind nur 3 % davon Süßwasser!
    Der Rest ist nicht trinkbares Salzwasser
  • Wasser kann vielfältig zur Kraft- oder Energieerzeugung eingesetzt werden:
    • Schöpfräder zur Bewässerung bereits im 5. Jahrhundert v. Chr.
    • Wassermühlen ab 3. Jahrhundert v. Chr.
    • Staudämme
    • Pumpkraftwerke
    • Gezeitenkraftwerke
    • Kleinstkraftwerke in Flüssen und Bächen
    • Wellenkraftwerke
    • Durch Einsatz als Wärme- / Kältespeicher